| 1861 | Heinrich Puricelli holt die katholischen Ordensschwester „Ärme 
Dienstmägde Jesu Christi aus Dernbach/Westerwald nach Rheinböllen | 
	
		| 1861 | Jenny Puricelli beauftragt Pfarrer Nikolaus Schwarz mit dem Erwerb 
des Hauses Jacob Jung und finanzierte den Umbau und die Aufstockung des 
Gebäudes | 
	
		| 
29.4.1863         | Bezug des erworbenen Gebäudes mit 3 Ordensschwester 
		und 2 Waisenmädchen | 
	
		| 15.5.1863 | Einweihung des Hauses durch den Trier Weihbischof 
		Dr. Matthias Eberhard | 
	
		| Jan. 1864 | Kauf des Anwesens von Schieferdecker Peter Herrmann | 
	
		| 9.11.1864 | Gründung der öffentlich-rechtlichen Stiftung 
		„Katholisches Waisenhaus zu Rheinböllen“ durch Heinrich und Eugénie Puricelli | 
	
		| 18.3.1865 | Genehmigung der Stiftung durch König Wilhelm von 
		Preußen, Berlin | 
	
		| 1884 | Franziska Puricelli stellte beträchtliche Mittel für die 
Neubauten der Stiftung zur Verfügung | 
	
		| 8.9.1884 | Grundsteinlegung zum Bau eines neuen Waisenhauses in 
		der heutigen Bacharacher Straße 11. Das Gebäude wird heute mit 
		altersgerechten Wohnungen für „Betreutes Wohnen genutzt. | 
	
		| 1886 | 
Fertigstellung des Waisenhauses | 
	
		| 1887 | Beginn der Bauarbeiten zur Erweiterung um ein 
		Krankenhaus und eine Kapelle | 
	
		| Nov. 1889 | Fertigstellung des Krankenhauses, das heute als 
		Konvent für die indischen Schwestern genutzt wird. | 
	
		| 1891 | Weihung der Kapelle „Zur unbefleckten Empfängnis“ | 
	
		| 16.11.1896 | Todestag von Franziska Puricelli | 
	
		| 1946 | Betrieb eines Kindergartens in den Stiftungsgebäuden 
		durch die Dernbacher Schwestern. | 
	
		| 1.4.1953 | Die Dernbacher Schwestern kehren in das Mutterhaus zurück | 
	
		| 1953 | Der Verwaltungsrat konnte die „Monika-Schwestern“ 
		aus Mainz als Träger der des Waisenhauses und des Kindergartens  
		gewinnen. | 
	
		| 21.10.1954 | Einweihung des durch die Stiftung mit Unterstützung 
		der Gemeinde errichteten neuen Kindergartens auf dem Stiftungsgelände. | 
	
		| 1967/68 | umfangreiche Restaurierung der Waisenhauskapelle | 
	
		| 1973 | Weggang der Monika-Schwestern aus Rheinböllen. 
		Waisenhaus und Kindergarten wurden geschlossen. | 
	
		| 1976 | Umbau des Waisenhauses und des Krankenhauses in ein 
		Alten- und Pflegeheim für körperlich und geistig behinderte Menschen und 
		Führung dieses Heimes durch die Familie Wicküler, Stromberg. | 
	
		| 1980 | Umbau der Ökonomiegebäude in Gemeinschaftsräume und 
		Zimmer für das Alten- und Pflegeheim. | 
	
		| 16.11.1986 | Gedenkfeier anlässlich des 100. Todestages von 
		Franziska Puricelli im St.Franziska-Stift in Bad Kreuznach. | 
	
		| 17.11.1986 | Gedenkfeier anlässlich des 100. Todestages von 
		Franziska Puricelli im Stift in  Rheinböllen. | 
	
		| 1988 | Pflasterung der Innenhöfe | 
	
		| 1994 | Umfassende Renovierung des ehemaligen Waschhauses 
		und Einzug der Pfadfinder St. Georg aus Rheinböllen sowie des Malteser 
		Hilfsdienstes. | 
	
		| 16.1.2001 | Das ehemalige Waisenhaus mit Kapelle, ehemaligem 
		Krankenhaus, Gartenmit Ummauerung und Tor und kleinere Funktionsbauen wird per 
Rechtsverordnung als Denkmalzone ausgewiesen und unter Schutz gestellt. | 
	
		| 29.7.2001 | Feier „25-jähriges Bestehen des Alten- und 
		Pflegeheim“ in Rheinböllen durch die Familie Wicküler | 
	
		| 31.10.2006 | Aufgabe der Einrichtung durch die Familie Wicküler. | 
	
		| 1.11.2006 | Übernahme und Fortführung der Einrichtung durch die 
		Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Umbenennung in Puricelli-Stift. | 
	
		| 1.9.2007 | Vier Herz-Jesu-Ordensschwestern aus Indien helfen im 
		Puricelli-Stift mit | 
	
		| 29.10.2009 | Bildung des Konvent im ehemaligen Krankenhaus durch 
		5 indische Schwestern des Ordens „Snehagiri Missionary Sisters“ aus Kerala | 
	
		| 4.2.2011 | Spatenstich für den Neubau eines Senioren- und 
		Pflegeheimes, Invest 8,5 Millionen Euro, auf dem Stiftungsgelände, Franziska-Puricelli-Weg 1. | 
	
		| 12.6.2011 | Eröffnungskonzert in der Marienkapelle zum 
		150-jährigen Ordensjubiläum der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz | 
	
		| Okt. 2012 | Umzug vom ehemaligen Waisenhaus in den Neubau | 
	
		| 16..11.2012 | Einweihung des Neubaues des Senioren- und 
		Pflegeheimes, Franziska-Puricelli-Weg 1, mit 72 Plätzen für Senioren und 15 Plätzen für 
Menschen mit geistiger und psychischer Erkrankung, | 
	
		| Dez. 2012 | Beginn des Umbaues und der Sanierung des „alten 
		Waisenhauses“, heute Puricelli-Stift zu altersgerechten 
		Seniorenwohnungen | 
	
		| 31.8.2013 | Tag der offenen Tür mit Besichtigungsmöglichkeiten 
		der neuen seniorengerechten Wohnungen | 
	
		| 1.10.2013 | Inbetriebnahme des Umbaues. Die ersten Senioren 
		ziehen in die neuen Wohnungen im Rahmen des „Betreuten Wohnens“ ein. | 
	
		| Nov. 2013 | Inbetriebnahme des Weinlädchens im Puricelli-Stift. Der verkaufte 
Wein kommt aus dem Klostergut Eberbach in Cochem/Mosel der Franziskanerbrüder 
vom Heiligen Kreuz. Das Weinlädchen wurde Ende 2016 aufgegeben. | 
	
		| 9.11.2014 | 150-Jähriges Gründungsjubiläum der Puricelli’schen Stiftung | 
	
		| 16.11.2016 | Heilige Messe zum 120 Todestag der Stifterin 
		Franziska Puricelli und 10jähriges Wirken der Franziskanerbrüder in 
		Rheinböllen | 
	
		| Ab Sept. 2021 | Beginn der Restaurierungsarbeiten an und in der 
		Marienkapelle und am Konventgebäude (ehemaliges Krankenhaus). Außenarbeiten: Gerüstbau, Sandsteininstandsetzung, 
		Fachwerkinstandsetzung und Malerarbeiten
 Innenarbeiten Marienkapelle: Abdeckung Mosaikboden, Einhausung Altar, 
		Orgel, Kanzel, Gerüstbau innen komplett, Neuausmalung der Kapelle, 
		Erneuerung der kompletten Heizanlage, Ausbau und Restaurierung der 
		wertvollen Kirchenfenster, Wiedereinbau teils mit Schutzverglasung, 
		Restaurierung der Kunstgegenstände und des Mosaikbodens.
 | 
	
		| 14.11.2021 | Besichtigung und Vorstellung der 
		Restaurierungsarbeiten für die Öffentlichkeit und die Spenderinnen und 
		Spender, Glühweinverkauf | 
	
		| 16.11.2021 | Heilige Messe zum 125. Todestag der Stifterin 
		Franziska Puricelli in der kath. Pfarrkirche. Vortrag Constantin Graf 
		von Plettenberg über das Wirken der Stifterin. | 
	
		| 16.09.2022 | Wiedereinsegnung der Marienkapelle durch Weihbischof 
		Peters |