| Buch Die Puricelli'sche Stiftung in Rheinböllen
 150 Jahre Bau-, Sozial- Kunst- und Stiftungsgeschichte
 
		ab 10.11.2014 erhältlich           
		
		Hier Buchbestellung! 288 Seiten, Hardcover, farbigISBN-978-3-935516-98-3
 28,90 Euro
 Die Puricelli'sche Stiftung begeht 2014 ihr 
		150-jähriges Bestehen. Der Not der Zeit folgend gründete die 
		Unternehmerfamilie Puricelli von Rheinböllerhütte 1864 ein erstes 
		Waisenhaus, eine Einrichtung die, 2011-12 um einen Neubau erweitert, 
		unverändert ihrer sozialen Zweckbestimmung dient. Die Puricelli, 
		vielfach mit dem katholischen Rheinlanden verbunden, kannten auch die 
		Neugotiker aus dem Umfeld des Kölner Domes. So gelang es Heinrich 
		Wiethase als Schüler des Vincenz Statz für Rheinböllen zu gewinnen, wo 
		er, dem Ideal des "Gesamtkunstwerkes" verpflichtet, eine intensive 
		Bautätigkeit entfaltete. Kern der heutigen Anlage ist die Marienkapelle, 
		die er um 1890 zusammen mit führenden Kölnern Künstlern des Historismus 
		ausstattete. So wird in Rheinböllen erlebbar, das Caritas und Ästhetik 
		eine faszinierende Einheit bilden. Das Buch informiert auf 288 Seiten
		in verschiedenen Beiträgen über die 150-jährige Bau-, Sozial-, 
		Kunst- und Stiftungsgeschichte des Waisen- und Krankenhauses, des 
		Kindergartens und des heutigen Puricelli Stift der Franziskanerbrüder 
		vom Heiligen Kreuz. Weiter wird das Wirken der Familie Puricelli unter 
		besonderer Berücksichtigung von Franziska Purielli und deren Wirken für 
		Rheinböllen und den Raum Bad Kreuznach dargestellt. Ein Beitrag befasst 
		sich mit der  heutigen  unternehmerischen  und industriellen Tätigkeit 
		der Rheinböllerhütte durch die Firma Continental Teves.  Eine 
		Photogalerie und mehr als 280 Fotos und Abbildungen, größtenteils 
		farbig, teils ganzseitig, führen den Leser durch die Zeitgeschichte von 
		früher bis heute. Neueste kunst- und baugeschichtliche 
		Forschungsergebnisse zu den Stiftungsgebäuden  werden beschrieben und 
		mit neuen Fotos zu den denkmalgeschützten Gebäuden erstmals 
		veröffentlicht. So wird belegt, dass der Kölner Architekt Heinrich 
		Wiethase die Stiftungsgebäude mit rheinischen Künstlern und örtlichen 
		Handwerkern als Gesamtkunstwerk entworfen und realisiert hat.  Das Buch kann  zum Preis von 28,90 Euro
		bestellt und erworben werden: 
		 
			
			 Buchhandel, ISBN 
			
			978-3-935516-98-3
			Schreibwaren Haase, 
			Rheinböllen, Bahnhofstrasse 33-35 
			Kath. Pfarramt 
			Rheinböllen 
			Weinlädchen im 
			Puricelli-Stift, Rheinböllen, Bacharacher Str. 11
			Kreissparkasse Rheinböllen
			Volksbank Rheinböllen
			Verbandsgemeindekasse 
			Rheinböllen im Rathaus 
			Puricellische Stiftung,
			Geschäftsführer Franz-Josef Lauer, Am Guldenbach 13, 
			Rheinböllen Tel. 06764 2790
 Fax 06764 559 789
			
			Bestellung per E-Mail: 
			
			
			info@puricellische-stiftung.de  |  
		Inhalt: 
			Vorwort Pastor VogelGrußwort Bischof 
			Veranstaltungen im JubiläumsjahrDie Puricelli'sche Stiftung in 
			neuerer ZeitVerwaltungsrat im JubiläumsjahrZeittafel zur GeschichteDie Stifter150 Jahre Puricelli'sche StiftungDie Familie Puricelli unter 
			besonderer Berücksichtigung von Franziska PuricelliStammtafel PuricelliEinige kunstgeschichtliche 
			Aspekte zu der sozial-religiösen Stiftung der Familie Puricelli in 
			RheinböllenNeu Erkenntnisse zur Bau- und 
			Ausstattungsgeschichte der Stiftung in RheinböllenGalerie der PhotographienSatzung des kath. Kranken- und 
			Waisenhausen von 1937Ausweisung als DenkmalzoneNorbert Hipp, 5 Jahrzehnte 
			Tätigkeit für die StiftungPfarrer in der kath. Pfarrei 
			Rheinböllen und geborene Mitglieder des VerwaltungsratesDas Wirken der Franziskanerbrüder 
			vom Heiligen Kreuz in RheinböllenDer Konvent indischer Schwester 
			im Puricelli-StiftDie unternehmerische und 
			industrielle Tätigkeit der RheinböllerhütteAutorenAbbildungsnachweisDank   |